Viele Suchmaschinen tracken unser Suchverhalten, liefern uns nur gefilterte Ergebnisse, betreiben Zensur und sind allgemein schlecht für unsere Privatsphäre. SearXNG ist eine Suchmaschine, oder eigentlich ein Suchergebniss-Aggregator. Für die Suchergebnisse nutzt SearX verschiedene Services und Datenbanken, wobei Benutzer weder getrackt werden noch ein Profil erstellt wird.
Wenn man ein Suchwort in SearX eingibt, werden dabei sehr viele Suchmaschinen angefragt, darunter Google, Bing, DuckDuckGo, Brave, und so weiter. Das schöne bei SearX ist, man kann alles individuell einstellen.
SearX verhindert, dass Google und andere Suchmaschinen ein Profil von uns erstellen können. Ohne Profile erhält man echte Suchergebnisse. SearX nutzt keine Werbeanziegen, kein Tracking und gibt auch keine Daten an andere Dienste weiter.
Installation
Für die Installation von SearX brauchen wir einen Linux-Server. Dazu kann man sich günstige VPS bei einem Anbieter mieten.
Docker
Zuerst aktualisieren wir unsere Paketquellen
sudo apt-get update
Als nächstes führen wir diesen Installationschritt aus
sudo apt-get install git ca-certificates unzip curl gnupg lsb-release
Hinzufügen des GPG-Keys
sudo mkdir -p /etc/apt/keyrings
curl -fsSL https://download.docker.com/linux/ubuntu/gpg | sudo gpg --dearmor -o /etc/apt/keyrings/docker.gpg
Repository hinzufügen
sudo echo \
"deb [arch=$(dpkg --print-architecture) signed-by=/etc/apt/keyrings/docker.gpg] https://download.docker.com/linux/ubuntu \
$(lsb_release -cs) stable" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/docker.list > /dev/null
Paketquellen aktualisieren
sudo apt-get update
Docker installieren
sudo apt-get install docker-ce docker-ce-cli docker-compose-plugin containerd.io
Check ob die Installation geklappt hat
docker --version
Die Ausgabe sollte etwa so aussehen:
Docker version 20.10.21, build baeda1f
Hinzufügen des Benutzers in die Docker-Gruppe
sudo usermod -aG docker $USER
Jetzt müssen wir uns vom System abmelden und neu anmelden.
Domainname
Wir können unsere SearXNG-Instanz nach der Installation über die IP-Adresse erreichen. Schöner ist es allerdings, einen Domainnamen dafür zu haben. Dieser kann ohne Daten weitergeben zu müssen sehr einfach bei Nja.la registiert werden. Alternativ geht natürlich auch jeder andere Domainanbieter. Nach der Registrierung muss die Domain auf die IP-Adresse unserer SearXNG-Instanz zeigen.
SearXNG Installation
Wir wechseln in das Verzeichnis /opt
cd /opt
Wir klonen das SearXNG-Repository von Github
git clone https://github.com/searxng/searxng-docker.git
Jetzt wechseln wir in das Verzeichnis
cd searxng-docker
Wir müssen ein Anpassungen in der .env-Datei vornehmen
nano .env
Es gibt zwei Paramter die wir ändern müssen
SEARXNG_HOSTNAME=yourdomain.xyz
[email protected]
Als SEARXNG_HOSTNAME setzen wir unseren Domainnamen. LETSENCRYPT_EMAIL ist dafür da, damit wir ein Let's Encrypt SSL-Zertifikat bekommen.
Für SearXNG Sicherheitszwecke müssen wir uns einen Zufalls-Key erstellen.
sed -i "s|ultrasecretkey|$(openssl rand -hex 32)|g" searxng/settings.yml
SearXNG starten
Zuletzt müssen wir unsere SearXNG-Instanz starten.
sudo docker-compose -d
Der Paramater -d sorgt dafür, dass wir den Prozess im Hintergrund als Daemon starten.
Ab jetzt ist die eigene SearXNG einsatzsbereit.